Im Gemeinschaftskundeunterricht der Klasse E1EG1 fand unter der Leitung von Frau Tiede am 07.02.2025 ein besonderes Lernprojekt statt: Ein Rollenspiel im Stil einer politischen Talkshow, welches die Bedeutung der Bundestagswahl 2025 lebendig machte.

Im Vorfeld haben sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen intensiv mit den Wahlprogrammen verschiedener Parteien auseinandergesetzt. Themen wie Klimaschutz, Wirtschaft und Migration wurden aus unterschiedlichen politischen Perspektiven analysiert. Im Rahmen des Rollenspiels vertraten die Gruppen dann die Standpunkte der jeweiligen Parteien in einer Diskussionsrunde, ähnlich einer politischen Talkshow.

Diese praxisnahe Auseinandersetzung mit politischen Inhalten ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine vertiefende inhaltliche Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen, sondern förderte auch ihre Argumentationsfähigkeit und ihr Verständnis für demokratische Entscheidungsprozesse. Gerade im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025 wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich mit den Programmen der Parteien auseinanderzusetzen und eine informierte Wahlentscheidung zu treffen. Denn Demokratie lebt von Beteiligung und jede Stimme zählt.