Die beiden Klassen des dritten Lehrjahres der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik unternahmen im Februar eine Exkursion zum Rudolf-Fettweis-Pumpspeicherkraftwerk in Forbach. Ziel war es, die Funktionsweise eines solchen Kraftwerks zu verstehen und Einblicke in Technik und Geschichte der Anlage zu gewinnen.
Nach einer Einführung in die Funktionsweise eines Wasserkraftwerks erhielten die Auszubildenden detaillierte Einblicke in den Pumpspeicherbetrieb und dessen Bedeutung für die Energiespeicherung und Netzstabilität. In der Turbinenhalle bestaunten sie die gewaltigen Maschinen zur Umwandlung von Wasserenergie in Strom, während im Leitstand gezeigt wurde, wie die gesamte Anlage überwacht und gesteuert wird. Besonders spannend war die Vorstellung des geplanten Kavernenkraftwerks, das künftig unterirdisch errichtet wird, um die Umweltbelastung zu minimieren. Ein weiteres Highlight war der Gang durch das Innere der Staumauer der Schwarzenbachtalsperre, wo die Gruppe über spezielle Wartungswege die massive Konstruktion erkundete und mehr über die technischen Maßnahmen zur sicheren Wasserspeicherung erfuhr.
Zum Abschluss bedankten sich die Klassen herzlich beim Team der EnBW für die spannende und lehrreiche Führung. Die Exkursion bot nicht nur wertvolle fachliche Erkenntnisse, sondern auch einen praxisnahen Einblick in moderne Energiespeichertechnologien.