Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, unternahm die Klasse FTE 1/1 eine spannende Exkursion zum Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) in Karlsruhe. Die Schüler wurden herzlich von den Mitarbeitern der EnBW empfangen und erhielten zunächst Informationen über den Energieversorger, der eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Region spielt.

Nach einer kurzen Einführung in den Betrieb des Kraftwerks durften die Schüler unter der Leitung ihres Lehrers, Herrn Kraus, die verschiedenen Bereiche des RDK erkunden. Besonders beeindruckend war der neue Steinkohleblock 8, der als wesentlicher Bestandteil für eine sichere, stabile und hocheffiziente Energieversorgung gilt – sowohl für die Stromerzeugung als auch für die Fernwärmeversorgung.

Mit Helmen ausgestattet, begaben sich die Schüler auf eine geführte Tour durch das Gelände. Der Weg führte sie zunächst an den Kohlelagern vorbei und weiter ins Kesselhaus, bis sie schließlich auf das Dach des Kraftwerks gelangten. Trotz des dichten Nebels bot sich ihnen ein atemberaubender Ausblick auf das weitläufige Gelände und den angrenzenden Rheinhafen.

Die Exkursion bot den Teilnehmern einen detaillierten Einblick in den gesamten Prozess der Energieerzeugung. Die Schüler waren fasziniert von der beeindruckenden Technologie und den Dimensionen der Maschinen, die in der modernen Energieerzeugung zum Einsatz kommen. Besonders informativ waren die Verweise auf Umweltaspekte und die Nachhaltigkeitsbemühungen des Kraftwerks.

Insgesamt war die Exkursion für die Schüler der Heinrich-Hertz-Schule eine bereichernde Erfahrung. Sie konnten nicht nur ihre technischen Kenntnisse vertiefen, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der Technologieentwicklung im Energiesektor stärken.